Hallo ihr Lieben,
Liebe Choristen,
wir haben für den 17.11. jetzt doch einen Raum bekommen. So wäre es möglich, am 9.11. einen Choreoprobetag (und Stimmproben oder gemeinsame Probe mit einem Korrepetitor) zu machen die Probe mit Wolfgang dann am 17.11. (das spart Reisekosten, weil er dann sowieso n Freiburg ist). Bitte füllt das Doodle aus, Arpa geht dafür grad einfach zu langsam ;) Der 26.10. von 15 bis 20 Uhr in Holzgerlingen findet auf alle Fälle statt!
Danke und liebe Grüße,
Sabine & Laura
Hallo ihr Lieben,
Am kommenden Montag, 30.09.19 ist um 19:30 Uhr Männerprobe mit Stimmbildung in der Alten Nazarethkirche. Die Probe wird Emiko leiten.
Bitte meldet euch hierzu schnellstmöglich auf ARPA zurück oder meldet euch per Mail bei laura.sohn@orso.co, falls ARPA mal wieder nicht geht. ;-)
Geprobt werden Lux Aurumque und Dreamers Disaster.
Da zeitlgeich eine Vorstandsitzung für die Mitgliederversammlung am 1. Oktober stattfindet, wird die geplante Philharmonicprobe verschoben. Mehr dazu in Kürze. Wir sind gerade dabei, Fördermittel zu beantragen, damit das nächste Klassikprojekt gut finanziert stattfinden kann ;)
Viele Liebe Grüße
Laura & Vivi
Hallo ihr Lieben,
Die Proben finden statt im Musiksaal der Klingenthalgrundschule in Steinenbronn, Stuttgarter Straße 21. Wir beginnen am Samstag um 12 Uhr mit Choreoproben, es gibt eine Kaffeepause (wer mag ein paar Kekse mitbringen?) und proben dann bis 18 Uhr.
Am Sonntag findet die Probe von 10 bis ca 15 Uhr statt. Auch da haben wir die Kaffeemaschine dabei ;)
Mit von der Partie ist diesmal auch Susanne Müller, die Stimmbildung während der Proben anbieten wird. Die Einteilung machen wir direkt vor Ort!
Liebe Vereinsmitglieder,
wie bereits angekündigt wird die 1. ordentliche Mitgliederversammlung gem. § 10 Abs. 1 der Satzung von Orso Berlin e.V. nunmehr am
1. Oktober 2019, 19:00 Uhr,
in der Geschäftsstelle Hauptstraße 134 in Berlin Schöneberg,
stattfinden. Hierzu laden wir Euch herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der form- und fristgemäßen Einladung sowie Feststellung derBeschlussfähigkeit
- Wahl eines Protokollführers
- Feststellung der Tagesordnung
- Feststellung der anwesenden Stimmen
- Bericht der Vorstandsvorsitzenden, des künstlerischen Leiters und derSchatzmeisterin
- Aussprache über Berichte
- Bericht der Kassenprüferinnen
- Entlastung des Vorstandes
- Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan für das Jahr 2019
- Vorstellung und Aussprache zur künftigen Organisationsform von ORSO
- Wahlen 3. Vorstandsmitglied
- Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes:
13a. Beitragsordnung
13b. Vergütung des Künstlerischen Leiters
13c. Weitere Anmietung der Geschäftsstelle
14.Beschlussfassung über weitere eingegangene Anträge
15. Verschiedenes
Gem. §10 Abs. 8 der Satzung steht jedem Mitglied das Recht zu, eigene Anträge einzubringen. Diese Anträge sind spätestens acht Tage vor der Mitgliederversammlung in Schriftform und begründet beim Vorstand einzureichen.
Mit freundlichen Grüßen,
Andrea Brensing & Dirk Karzek
Liebe ORSOianer in Chor und Orchester, liebe Freunde und Förderer!
wie sicherlich schon viele mitbekommen haben, hat sich ORSO in den vergangenen zwei bis drei Jahren stark verändert.
Startpunkt dieser Entwicklung war das Projekt “A SEA SYMPHONY” in der Philharmonie Berlin. Seitdem gibt es in Berlin einen Chor, der sich zuerst ausschließlich mit der Chor-Stellung für das Musical “Der Glöckner von Notre Dame” beschäftigt hat. Nach der Derniere in Berlin (und eigentlich ja auch schon vorher ;)) war vielen klar: Wir wollen gemeinsam und mit ORSO weitermachen. So nahmen schon 2017 Choristen aus Berlin an den Konzerten in Ötigheim teil (Verdi Requiem und Rock-Symphony). Seit Ende 2017 probt der Chor in Berlin regelmäßig und es gab schon einige erfolgreiche Konzerte.
Der Glöckner zog dann nach Stuttgart weiter und auch dort fanden sich Sängerinnen und Sänger, die gerne mit ORSO weiter musizieren möchten.
Inzwischen haben wir etliche Konzerte gemeinsam gestaltet, Choristen aus Freiburg, Berlin und Stuttgart. Gerade die anstrengende weil fast tourneeartige Konzert-Power-Session im April und Mai hat nicht nur das Team und die Vorstände, sondern auch die Choristen und Musiker einander näher gebracht. Inzwischen gibt es nicht nur in Freiburg Stammspieler im Orchester, sondern auch in Berlin und so haben auch Berliner Musiker das Orchester in Freiburg und Stuttgart verstärkt.
Allerdings bringt das alles nicht nur tolle Erfahrungen, neue Freundschaften, Konzertlocations- und Formate mit sich, sondern auch viel Arbeit und Verwaltungsaufwand. Wir sind derzeit zwei Vereine mit getrennter Buchführung etc… was nicht nur erheblich mehr Aufwand bedeutet, sondern auch äußerst unpraktisch ist, von rechtlichen Fragen noch ganz abgesehen.
Derzeit gibt es zwei Vereine:
Einerseits ORSO Freiburg, der seit 25 Jahren besteht und sozusagen die Mutter des Ganzen ist. In Freiburg ist der Stammchor und vor allem auch das Stammorchester beheimatet. 25 Jahre durch viele Hochs und ebenso viele Tiefs haben uns geprägt und auch zusammengeschweißt.
Dann ORSO Berlin, gegründet vor 7 Jahren, damals mit dem Gedanken, in Berlin mit einem eigenen Verein leichter an Proberäume und Konzertsäle zu kommen. Bis 2016 dümpelte das alles mehr oder weniger herum, dann kam das große Sea-Symphony-Projekt und danach der “Glöckner” und seitdem sind über 100 Choristen aktiv dabei und beleben ORSOost. Auch im Orchester sind inzwischen einige Stammspieler dazu gekommen und seit dem vergangenen Jahr gibt es mit Wolfgangs neuer Wohnung, scherzhaft “Palast” genannt, auch eine Geschäftsstelle.
Seit der “Glöckner” in Stuttgart gastierte, hat sich auch dort ein eigener Chor gebildet, der aus ca 70 SängerInnen besteht.
Im März haben sich endlich die beiden Vorstände in Berlin zu einer mehrtägigen Klausur getroffen und wir haben uns Gedanken über die Zukunft des ORSO gemacht. Was wollen wir, wie, mit wem, wo und so weiter. Wir sind uns einig, dass wir uns nur ein gemeinsames ORSO vorstellen können und für uns auch Stuttgart mit dazu gehört. Eigentlich gibt es nur ein ORSO – ORSOdeutschland sozusagen ;).
Nun ist das rechtlich nicht ganz so einfach. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu gestalten und rechtlich zu verankern.
Wir haben uns von Steuerberatern und Rechtsanwälten beraten lassen (und werden da noch mehr machen müssen) und im Moment sieht unsere Idee so aus:
Möglichkeit 1:
Fusion beider Vereine. Der Einfachheit halber tritt ORSOberlin dem freiburger Verein bei. Dann gibt es Neuwahlen, in denen beide (alle drei) Städte paritätisch vertreten sind. Dazu wird die Satzung neu verfasst. Den Freiburger Verein aufzulösen würde bedeuten, dass wir keinen (kostenlosen!) Chorproberaum mehr bekommen, das müsste alles neu ausgelotet werden. Deswegen so ;).
Problem: Wie gestalten wir in Zukunft Mitgliederversammlungen etc???
Möglichkeit 2:
Die beiden Vereine bleiben wie sie sind. Wir gründen einen Dachverband “ORSO Deutschland”. Wenn z.B. Stuttgart jemals einen eigenständigen Verein gründen wollte, wäre der dann problemlos auch Mitglied im Dachverband.
Mitglied im Dachverband sind die Vereine, der Vorstand des Dachverbands besteht aus den Vorständen der Vereine plus künstlerischem Leiter. Der Dachverband entscheidet über Projekte, “kleinere” Sachen werden vor Ort von den Ortsvereinen entschieden. So kann das Lokalkolorit erhalten bleiben und dennoch werden die großen Fragen gemeinsam entschieden.
Dazu kommt die Idee der Gründung einer (g)GmbH. Diese würde den Konzertbetrieb abdecken und vor allem auch Partner von Veranstaltern wie Ötigheim sein. Das hat verschiedene rechtliche und finanzielle Vorteile. Die Geschäftsführung der GmbH muss nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entscheiden. Die Form der gGmbH wird derzeit immer populärer sowohl in der Kulturbranche auch als in Pflegeeinrichtungen, Kitas und ähnlichem. Die gGmbH wird dabei als “schlagkräftiger”, “wendiger” empfunden als der Verein und wird auch als “professioneller” wahrgenommen in der Geschäftswelt.
Die Vereine selbst wären dann hauptsächlich für die Mitgliederverwaltung und bspw. Chor-Orga zuständig, was die Buchhaltung zumindest für die Vereine um vieles vereinfachen und damit auch machbar für ein Ehrenamt würde. Die Konzertbuchhaltung, die sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, würde von der GmbH durchgeführt und (wie in Freiburg jetzt schon) professionell betreut.
Selbstverständlich soll Niemand zu kurz kommen. Es wird weiterhin in allen drei Städten Proben geben, wir werden unsere Konzertaktivität ausweiten und versuchen, mehr Gastspiele an Land zu ziehen.
Das alles geht aber nur, wenn wir die gewonnene Professionalität nicht aufgeben und das wiederum kostet Geld.
Geld verdienen geht im Moment am besten mit Rock-Symphony in Freiburg und mit Filmmusik – klassische Konzerte sind leider überall ein Zuschussbetrieb und müssen entsprechend finanziert werden. Dafür reichen die Ticketeinnahmen auch bei gut besuchten Konzerten leider bei weitem nicht. So sind wir immer auf der Suche nach Sponsoren und Förderern :)
Das alles ist noch im Findungsstatus und wir werden in den Mitgliederversammlungen nicht nur berichten, sondern sicherlich auch diskutieren. Wenn Ihr Ideen, Fragen oder Anregungen habt, freuen wir uns über Nachricht, hier im Kommentar oder per Mail!
Seid herzlich gegrüßt aus Freiburg und Berlin,
Sabine, Wolfgang & Sandra
Emiko, unsere Stimmbildnerin in Berlin, ist vom 9. bis 17. Oktober in Freiburg und wird uns für Stimmbildung zur Verfügung stehen. Einerseits wird es Einzelstimmbildungstermine geben, dazu könnt Ihr Euch demnächst in eine Liste eintragen. Außerdem bietet Emiko am Wochenende 12.&13. Oktober einen Workshop an, zu dem Ihr Euch anmelden könnt.
EMIKO OKUYAMA
… studierte an der Universität von Yamagata (Japan) Gesang und Klavier. Ihre weitere Ausbildung erhielt sie am Nikikai-Operninstitut in Tokyo. Im Jahr 2004 bekam sie vom japanischen Kulturministerium ein Stipendium für ein Jahr, um sich in Europa weiterzubilden. Sie studierte daraufhin in Wien u.a. bei Kammersängerin Olivera Miljakovic, bei Margret Cahn und in Belgien bei Prof. Zeger Vandersteene. Außerdem nahm sie an Meisterkursen von Ruth Ziesak, Yva Barthelemy, Ulrich Eisenlor und Jean-Nicolas Diatkine teil. Prägende Impulse erhielt sie durch die mehrjährige Arbeit mit Kammersängerin Helen Donath und dem Dirigenten und Pianisten Klaus Donath in Deutschland. Zur Zeit wird sie bei der Erarbeitung ihres Repertoires von Prof. Janet Williams unterstützt.
Emiko Okuyama arbeitet als Lied- und Oratoriensängerin sowohl in Japan als auch in Deutschland. In Tokyo ist sie auch bekannt für ihre Lehrtätigkeit als Stimmbildnerin und Gesangslehrerin, sowohl mit Chören als auch im Einzelunterricht.
Erfolgreiche Liederabende in Deutschland, z. B. Bremen, Brelingen, Erkelenz, Etelsen, Hannover, Hellwege, Hückelhoven, Lunsen, Mönchengladbach, Oyten, Worpswede, Thedinghausen, machten sie zu einer gefragten Liedsängerin und führten sie in der Folge u.a. nach Österreich sowie Belgien und Japan. Produziert wurden NHK-Rundfunk- und CD-Aufnahmen in Japan und Deutschland.
Seit 2015 lebt sie in Berlin und ist als Solistin und Stimmbildnerin/ Gesangslehrerin gefragt.
Ich biete einen Workshop für Stimmbildung an.
Beim Workshop werden wir grundsätzlich in der Gruppe arbeiten.
Durch Entspannung suchen wir den tiefen Ansatz der Stimme.
Wir arbeiten viel körperlich, machen Atemübungen, Muskel-Training, darum trage bequeme Sachen und bring eine Yoga-Matte mit.
Am Schluss steht ein kleines Repertoire.
(Die Stücke werde ich erst später festlegen und verschicken. Da wir nicht so viel Zeit zur Verfügung haben, nehme ich nur ein kleines Repertoire.)
•Am Samstag 12.& Sonntag 13. Oktober 2019, von 11:00 – 16:00 (mit Mittagspause)
•120€ für zwei Tage
•Am Kurs können max. 10 Personen teilnehmen damit ich mit jeden intensiv arbeiten kann.
Ich freue mich auf eure Rückmeldung! Emiko Okuyama
bei direkten Fragen an Emiko bitte eine Email schreiben: emiko.okuyama2@gmail.com
Hallo ihr Lieben,